Uni-Tübingen

Frauenversammlung: 22.05.2025, 9:00 – ca. 11:30 Uhr, Schleichstraße 4, HS 4329

Liebe Kolleginnen,

 

viele von Ihnen haben es schon in einer voran gegangenen Rundmail gelesen: Unsere langjährige BfC, Christl Glauder, ist mit Ablauf des 30.04.2025 in den (Un-)Ruhestand gegangen.

Seit dem 01.05.2025 bin ich als ihre Nachfolgerin bis zum Ende der regulären Wahlperiode ernannt, Elfrun Rebstock bleibt uns als meine Stellvertreterin erhalten.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zur Frauenversammlung am 

Donnerstag, 22.05.2025 von 9:00 – ca. 11:30 Uhr

 

ein.

 

Der Ort ist:

Gebäude des FB Psychologie (Alte Frauenklinik)
Schleichstraße 4 
HS 4329
(Der Haupteingang ist in der Liebermeisterstraße, 
Wegweiser zum Haupt- und zum barrierefreien Eingang werden ausgehängt)

 

Wir möchten Christl Glauder angemessen verabschieden und uns als neue BfC und ihre Stellvertreterin vorstellen. Der Ablauf ist folgendermaßen geplant:

 

*       Begrüßung durch den Kanzler der Universität, Dr. Andreas Rothfuss

 

*       Verabschiedung der bisherigen Beauftragten für Chancengleichheit (BfC), Christl Glauder

 

*       Vorstellung der neuen BfC Irene Gust und ihrer Stellvertretung, Elfrun Rebstock.

 

*       Aktuelle Themen, Ausblick, Grußworte

 

*       Informationen vom Team Equity

Gabi Efferenn: Informationen für Beschäftigte mit Pflegeaufgaben

Susanne Weitbrecht: Informationen zum neuen Beschwerdemanagement

 

*       Aussprache, Beantwortung Ihrer Fragen.
Gerne können Sie uns auch vorab Fragen an folgende Mail Adresse schicken:


 

Wir freuen uns auf den Austausch

Herzliche Grüße

 

Irene Gust und Elfrun Rebstock

*     
 

 


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist freiwillig und findet während der Arbeitszeit statt. 
Bitte informieren Sie Ihre Vorgesetzten im Voraus über Ihre Teilnahme.


 

Aktuelles


Stellungnahme "Gender-Sprache" (Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum)

Stellungnahme „Gender-Sprache“

Die zahlreichen Polemisierungen gegen, Angriffe auf sowie jüngste Verbote der sogenannten „Gender-Sprache“ in mehreren Bundesländern bereiten uns Sorgen.
Denn sie verzerren, beschädigen bzw. annullieren seriöse Versuche aus wissenschaftlichen, juristischen, medizinischen, politischen und aktivistischen Zusammenhängen, Geschlechtervielfalt als gelebte Realität zu adressieren und sichtbar zu machen. Darum möchten wir an dieser Stelle festhalten:
• Unser Wissen, unser Denken, unsere Vorstellungen sind untrennbar mit Sprache verbunden. Sprache ist beweglich und im Aushandlungsprozess.
Darum liegt es in unser aller Verantwortung, neuen Erkenntnissen und sich verändernden Lebensrealitäten auch sprachlich nachzukommen und sie damit anzuerkennen, sichtbar zu machen, bisher nicht vorhandene Bezugnahmen zu ermöglichen und Zugehörigkeitsmöglichkeiten zu schaffen.
• Bei gendersensibler Sprachverwendung/geschlechterinklusiver Sprache handelt es sich um Vorschläge, die aus sehr unterschiedlichen Diskursen und Zugängen stammen und die sich bemühen, Geschlechtervielfalt eine Sprachform zu geben und so in unserer Kommunikation wahrnehm- und (an)erkennbar zu machen. Hier geht es – anders als bei den Verboten – also nicht um „Vorschriften“, nicht um einen „top-down“-Prozess, sondern um eine Verantwortung für und Würdigung von Identitäten und Lebensrealitäten, denen bislang die Worte fehlten. Die Verweise auf die Unterscheidung zwischen Genus und Geschlecht oder dem „Mitgemeintsein von allen“ in der deutschen Sprache lassen außer Acht, dass damit patriarchal-heteronormative Machtverhältnisse – auch sprachlich – naturalisiert wurden. Es stellt einen großen Unterschied dar, möglicherweise mitgemeint zu sein, oder aber explizit angesprochen zu werden bzw. Erwähnung zu finden.
• Sprache „gehört“ niemandem, sie ist prozesshaft und entwicklungsfähig, sie ist ein ständiger Versuch des Ausdrucks von und der Annäherung an sehr unterschiedliche Erfahrungen von Wirklichkeit und Existenzweisen. Wir halten deshalb die Bemühungen, Geschlechtervielfalt auch durch sprachliche Neuerungen anzuerkennen und sichtbar zu machen, für unerlässlich. Sie tragen dazu bei, bisherigen Diskriminierungen, Marginalisierungen und Unsichtbarmachungen entgegenzuwirken und damit Geschlechtergerechtigkeit – auch sprachlich – zu ermöglichen. So wie sich Lebensrealitäten und wissenschaftliche Erkenntnisse weiter entwickeln und vervielfältigen, so muss sich dies auch in unserer Sprache wiederfinden.

All genders are welcome! Literally!

Die KEG-Sprecher*innen

 

 

Vertrauensanwältin für Fragen im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt

Wir möchten Sie darüber informieren, dass zum Angebot der Vertrauensanwältin für Fragen im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt, welches das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im November 2020 eingerichtet hat, nun ein kurzer Film zur Verfügung steht unter:

Vertrauensanwältin

 

Wie sexistisch ist Deutschland? - Frauenbild, Klischees und #MeeToo

Zirkus Zambaioni: Sommerferienfreizeit für 8- bis 12-Jährige

Zirkusfreizeit in der 1. und 2. Sommerferienwoche für 8- bis 12-Jährige

Sommerferienwochen 1 und 2

In den ersten beiden Sommerferienwoche bietet der Zambaioni regelmäßig Zirkusfreizeiten an mit toller Zirkusstimmung, Spiel und Spaß!

In kleinen Trainingsgruppen können unterschiedlichste Zirkusdisziplinen ausprobiert und vertieft werden: z.B. Akrobatik, Jonglage, Diabolo, Vertikaltuch, Trapez, Balancierkugel, Einradfahren, Rope-Skipping und anderes. Ob mit Vorkenntnissen oder ohne – es ist für alle etwas dabei!

Wir werden Geschichten erfinden und zusammen eine Zirkusvorstellung entwickeln, die am Freitagnachmittag zum Abschluss für Eltern, Geschwister und Freund*innen präsentiert wird.

Teilnehmer*innen: Pro Woche werden 30 Plätze vergeben (LOSVERFAHREN! Die Reihenfolge der Anmeldung spielt keine Rolle!). Die Kinder müssen in der jeweiligen Woche mindestens 8 Jahre und dürfen höchstens 12 Jahre alt sein! Kinder mit Inklusionsbedarf sind herzlich willkommen und werden bevorzugt aufgenommen. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an. 

Kosten pro Kind/Woche: 1. Kind 160 € / Geschwister 130 € / ab dem 3. Geschwisterkind 100 €

Für Kinder mit KreisBonusCard (KBC) ist die Teilnahme kostenlos – bitte unbedingt eine Kopie der KBC direkt mit der Anmeldung per E-Mail ans Zirkusbüro schicken!

Leitung: Die Freizeitwochen werden von erfahrenen Zirkustrainer*innen des Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni geleitet und von unseren Jugendtrainer*innen unterstützt.

Termine: Montag bis Freitag jeweils 10-16 Uhr

Woche 1: 04.07.-08.08.2025

Woche 2: 11.-15.08.2025

Ort: noch offen

Bitte mitbringen: Sportklamotten, rutschfeste Turnschläppchen (wenn vorhanden)

Verpflegung: Für die Mittagsverpflegung sorgt jede*r selbst, für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Obst und Snacks. Trinkwasser, auch zum Nachfüllen, ist vorhanden.

Anmeldung: 21.01. bis 18.02.2025. Die Anmeldebestätigungen erhalten Sie nach Anmeldeschluss bis Mitte März. Wir bitten Sie um etwas Geduld.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung ausschließlich über das folgende Online-Formular möglich ist! 

Anmeldungen ab sofort bis 15.02.2025 online über:

https://www.zambaioni.de/aktuelle-nachrichten/anmeldung-zambaioni-sommerfreizeiten

Anmeldungen per Mail werden nicht angenommen.

Bei Fragen können Sie sich gerne ans Zirkusbüro wenden. Achtung: Fragen zum aktuellen Bearbeitungsstand werden nicht beantwortet!

 Kontakt

   Telefon:

   +49 (0) 7071 959860
   E-Mail:

   [email protected]
   Bürozeiten:

   dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr
   Anschrift:

   Zirkus Zambaioni
   Lorettoplatz 2
   72072 Tübingen
 

Frauenversammlung: Verabschiedung von Christl Glauder (22.05.2025, 9:00 – ca. 11:30 Uhr, Schleichstraße 4, HS 4329)

Liebe Kolleginnen,

unsere langjährige BfC, Christl Glauder, ist mit Ablauf des 30.04.2025 in den (Un-)Ruhestand gegangen.

 

 

 

 

 

 

Seit dem 01.05.2025 bin ich, Irene Gust, als Nachfolgerin von Christl Glauder bis zum Ende der regulären Wahlperiode ernannt, Elfrun Rebstock bleibt uns als meine Stellvertreterin erhalten.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zur Frauenversammlung am 

Donnerstag, dem 22.05.2025 von 9:00 – ca. 11:30 Uhr

 

ein.

 

Der Ort ist:

Gebäude des FB Psychologie (Alte Frauenklinik)
Schleichstraße 4 
HS 4329
(Der Haupteingang ist in der Liebermeisterstraße, 
Wegweiser zum Haupt- und zum barrierefreien Eingang werden ausgehängt)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OSZAR »