Siraj Khan: Constitualising the Shari`a: Tunisia and Jordan as Case Studies.
Tülay Güner: Aktuelle Rechtsfragen als Herausforderung für religiöses Recht. Das islamische Recht als Fallbeispiel.
Thamer Mahfoudhi: Spricht Gott Arabisch? Arabisch als Sprache des Islam in Deutschland (Theologiezenteren als Fallbeispiel).
Muhammad Muhammed Şahin: “GHARĪB” Literature through LITERATURE AL-NĀṬIFĪ'S works. Al-Rawda as a case Study.
Sediqa Hamidi: Inter-religious Dialogue in the context of Muslim immigrants. A case study of Afghan immigrants in Germany.
Monzer Haider:Radikalisierungstendenzen und ihre Indoktrination: Eine Analyse ideologischer, sozialer und hermeneutischer Transformationen salafistischer Bewegung(en).
Abgeschlossene Dissertationen:
Simone Trägner: „Junge muslimische Erwachsene und ihre Umgangsstrategien mit islamischen Normen: Eine qualitative Studie zu islamischen Normen und Normativität“
Debora Mueller: Zufällig liberal? Muslim*innen auf der Suche nach einem "anderen" Islamverständnis. (Abgeschlosssen 2022)
Ahmad Mohamad: Der Dualismus von Recht und Pflicht im Islam. (Abgeschlosssen 2022)
Alper Soytürk:Das Verbot von Wein und Schwein im Islam. Eine differenzierte Betrachtungsweise am Fallbeispiel der hanafitischen Rechtsschule. (Abgeschlosssen 2022)
Abdelaali El Maghraoui: Geld im islamischen Recht. Die Grundzüge einer Geldtheorie nach der Rechtslogik ausgewählter klassisch-muslimischer Gelehrter. (Abgeschlossen 2019)
Muhamed Ashfaq: Islamic Banking and Finance in Europe. The Case of Germany and United Kingdom A Theoretical and an Empirical Analysis Islamic Banking and Finance in Europe: The Case of Germany and United Kingdom. (Abgeschlossen 2017)