College of Fellows

Teach@Tübingen-Fellowship

Chalkboard with Paperplane

Das Teach@Tübingen Stipendium ist eine gute Gelegenheit für internationale PostDocs, Forschung und Lehre an einer deutschen Exzellenzuniversität kennenzulernen. Es hat zum Ziel, die englischsprachige Lehre an der Universität Tübingen auszubauen. Für die Stipendiatinnen und Stipendiaten bietet das Programm die Möglichkeit, Lehrerfahrungen zu sammeln, internationale Kontakte zu knüpfen und den individuellen Forschungshorizont zu erweitern. 

Kontakt

Teach@Tübingen Office
College of Fellows
Villa Köstlin/ Rümelinstr. 27
72070 Tübingen
+49 7071 29-77239 [Sekretariat]
Ansprechpartnerin:
Sandra Tiedemann
+49 7071 29-77295
teach-at-tuebingenspam prevention@uni-tuebingen.de

Bewerbung

Zielgruppe

Postdocs, die ihren Doktortitel innerhalb der letzten 4 Jahre erhalten haben, bevorzugt von strategisch wichtigen Partnerinstitutionen der Universität Tübingen (gemäß Liste der förderfähigen Partnerschaften), und die den Großteil ihrer bisherigen akademischen Laufbahn an Universitäten außerhalb von Deutschland verbracht haben.

Promovierende können sich nur bewerben, wenn der Promotionsabschluss (Einreichung und Verteidigung der Dissertation) vor dem Antritt des Stipendiums erfolgt. Eine entsprechende Bestätigung von Seiten der Heimatuniversität über die erfolgreiche Einreichung und geplante Verteidigung der Dissertation muss spätestens 3 Monate vor Beginn des Stipendiums vorgelegt werden, sonst wird das Stipendium auf das folgende Semester verschoben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen ihre jeweilige Promotionsurkunde unmittelbar nach Erhalt beim College of Fellows vorlegen. 

Promovierende und Postdocs, die aktuell oder in der Vergangenheit durch andere Projekte an der Universität Tübingen gefördert wurden oder bereits einen Arbeitsvertrag an der Universität Tübingen haben oder hatten, sind von der Bewerbung ausgeschlossen.

Bewerbungen von Hochschulen folgender Partnerschaften sind gerne gesehen, aber keine Bedingung.

Liste der förderfähigen Partnerschaften

Strategische Partnerschaften

Matariki Network of Universities (MNU)

CIVIS, inklusive African Partner Universities

The African Research Universities Alliance (ARUA)

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Anbindung an den gastgebenden Lehrstuhl muss gegeben sein.
  • Anwesenheit des/r Stipendiaten/in in Tübingen während des Bezugs des Stipendiums
  • Lehre:
    • Min. 2 SWS Lehre pro Semester, max. 6 SWS Lehre pro Semester
    • Die Lehrveranstaltung/en muss/müssen in Englisch oder einer anderen Fremdsprache (in den Philologien) gehalten werden.
    • Die Lehrveranstaltung/en muss/müssen öffentlich angekündigt werden und für alle Studierenden offen sein.
    • Die Lehrveranstaltung/en darf/dürfen keine grundständige Lehre ersetzen und sollte/n so konzipiert sein, dass sie einen großen Teilnehmerkreis erwarten lassen.
  • Die Teilnahme des/r Stipendiaten/in an dem Workshop "Science Compass" (Informationsveranstaltung zur deutschen Hochschullandschaft und zur Universität Tübingen) und an einem Fellow-Workshop ca. zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn, an der Semestereröffnung des College of Fellows und an der Zertifikatsübergabe ist verpflichtend.

Bitte beachten Sie:
Lehre ist maßgeblicher Bestandteil des Programms, die Qualität des Lehrangebots wird bei der Bewerbung besonders berücksichtigt. Die Lehre muss in Präsenz stattfinden.

Bewerbungsfrist

Das Teach@Tübingen Fellowship wird zwei Mal jährlich ausgeschrieben. Die Bewerbungsphasen sind wie folgt:

1. Mai bis 20. Juni Aufenthalt: ab April des Folgejahres

1. Oktober bis 20. November Aufenthalt: ab Oktober des Folgejahres

Bewerbung

Ab 1. Mai / 1. Oktober können Bewerbungen über das Bewerbungsportal eingereicht werden.
Bewerbungsportal

Der/die Bewerber/in lädt eine PDF-Datei mit den folgenden Unterlagen im Bewerbungsportal hoch:

  • Motivationsschreiben zur Teilnahme am Teach@Tübingen-Programm (max. 2 Seiten)
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten)
  • Zertifikat zum Nachweis der Sprachkenntnisse (Englisch oder andere Unterrichtssprache) - mind. C1 (entfällt für Muttersprachler/innen)
  • Liste der wichtigsten Publikationen (max. 10 Stück)
  • Ausgewiesene Lehrerfahrung (max. 1 Seite)
  • Das voraussichtliche Lehrangebot, inklusive Titel der Lehrveranstaltung(en), eigenständig gehaltene wöchentliche Lehrveranstaltung(en), d.h. Proseminar, Seminar, Vertiefungsseminar oder Vorlesung (i.d.R. keine Exkursionen, Praktika oder Übungen), Anzahl der SWS pro Kurs, Zusammenfassung des Inhalts der Lehrveranstaltung(en) (max. 1 Seite pro Lehrveranstaltung)
  • Skizze des geplanten Forschungsprojekts (max. 1 Seite)
  • Zeugnis des höchsten bisher erworbenen Hochschulabschlusses


Außerdem sind die folgende Unterlagen einzeln und fristgerecht an teach-at-tuebingenspam prevention@uni-tuebingen.de zu senden:

  • Unterstützungsschreiben des/der einladenden Professors/in an der Universität Tübingen (max. 2 Seiten): 
    Das Unterstützungsschreiben wird von dem/der einladenden Professor/in an [email protected] geschickt.
  • Max. 2 weitere Referenzschreiben: Der/die Bewerber/in hat dafür Sorge zu tragen, dass ein oder zwei Referenzschreiben an [email protected] geschickt werden. 

Förderung

1. Stipendium

Postdocs EUR 1853/Monat

2. Lehraufträge (min. 2 SWS/max. 6 SWS)

  • PostDocs EUR 50/SWS, wenn mindestens 5 Studierende an der Lehrveranstaltung teilnehmen
  • Der Lehrauftrag wird gegen Ende des Semesters ausgezahlt.

3. Reisekostenerstattung 

  • Für die Anreise nach Tübingen zu Stipendienbeginn und die Abreise aus Tübingen zu Stipendienende werden Reisekosten bis maximal EUR 1500 erstattet (nur nachgewiesene Kosten, keine Übernahme von Umzugskosten und Reisekosten Angehöriger).
  • Erstattungsfähige Kosten: Flugticket Economy Class (Hin- und Rückflug möglich), Bahnticket 2. Klasse und öffentliche Verkehrsmittel

4. Kinderzulage

  • EUR 400/Monat (1. Kind)
  • EUR 100/Monat (jedes weitere Kind)

Förderzeitraum

Dauer der Förderung: 1 Semester (min. 4 Monate) oder 2 Semester (max. 12 Monate)

Beginn der Förderung: jeweils zum Beginn des Semesters

  • 1. April (Sommersemester) bzw.
  • 1. Oktober (Wintersemester)

Anreise: 

  • 15.–31. März (für Sommersemester) bzw.
  • 15.–30. September (für Wintersemester)

FAQ

Ich habe mich nur für 1 Semester beworben und habe Interesse an einer Verlängerung (auf 2 Semester). Wie bewerbe ich mich?

Die maximale Aufenthaltsdauer im Rahmen des Teach@Tübingen Stipendiums beträgt 1 Jahr (2 Semester). Für die Einreichung eines Verlängerungsantrags gelten die gleichen Fristen wie für Neuanträge (20. Juni und 20. November eines jeden Jahres). Innerhalb dieses Bewerbungszeitraums bewerben Sie sich bitte wie beim ersten Mal über das
Bewerbungsportal.
Bewerbungsportal

Für die Bewerbung benötigen Sie die folgenden Unterlagen:

  • Ein Schreiben von Ihnen, in dem Sie erklären, warum Sie das Stipendium verlängern möchten, was Sie im ersten Semester in Bezug auf Lehre und Forschung getan haben und was Sie im zweiten Semester zu tun gedenken
  • Das zweite Schreiben muss von Ihrem gastgebenden Professor/Ihrer gastgebenden Professorin verfasst werden, in dem er/sie begründet, warum er/sie Ihr Stipendium an der Universität um ein weiteres Semester verlängern möchte, wie die Beziehung bisher verlaufen ist (Integration des/r Stipendiaten/in), was die Arbeit des/r Stipendiaten/in war, was für das nächste Semester geplant ist und worin der Mehrwert des verlängerten Aufenthalts für den Lehrstuhl/das Institut besteht usw.

Wann werde ich über das Ergebnis meiner Bewerbung informiert?

Da das Prüfungsverfahren einige Zeit in Anspruch nimmt, erhalten Sie normalerweise innerhalb von 3-4 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Antwort. 

Wie finde ich einen gastgebenden Professor/eine gastgebende Professorin?

Bitte schreiben Sie direkt eine E-Mail an den Professor/die Professorin, mit dem/der Sie gerne zusammenarbeiten möchten, und besprechen Sie mit ihm/ihr die Möglichkeit, Sie im Rahmen des Teach@Tübingen Stipendiums aufzunehmen.


PARTNERSCHAFTEN

OSZAR »